Bilder Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals zwischen Großkönigsförde und Kiel-Holtenau
- Bilder Erster Bauabschnitt Großkönigsförde bis Schinkel
- Bilder vorbereitende Maßnahmen
- Bilder Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals
Bilder Erster Bauabschnitt Großkönigsförde bis Schinkel
Mit Klappschuten wird das Nassbaggergut auf eine Verbringungsfläche in die Ostsee rund zehn Kilometer östlich der Halbinsel Schwansen umgelagert.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Die im Bau befindliche temporäre Umschlagstelle dient dem Transport von Materialien auf dem Wasserweg.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Abgrabungen zum Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals zwischen Großkönigsförde und Schinkel (Stand Juni 2020)
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Bei den Ausbaggerungen kommen auch zahlreiche eiszeitliche Findlinge zum Vorschein.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Verteilung des Trockenbaggeraushubs auf der Ablagerungsfläche Ziegelgrube
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Bei Großkönigsförde verengt sich der Nord-Ostsee-Kanal auf den Ausbaustand von 1914. Wegen fehlender Begegnungsmöglichkeiten müssen Schiffe in diesem Abschnitt bislang oft Verzögerungen in Kauf nehmen.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Der Baustelleneinrichtungsfläche Flemhude kommt bei dem Ausbau der Oststrecke als logistische Drehscheibe eine zentrale Rolle zu.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Der Trockenbaggeraushub kommt auf Ablagerungsflächen oder wird für den Bau des Erdwalls bei Achterwehr an der Autobahn 210 genutzt.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Zum Schutz von Amphibien wurden besondere Schutzzäune aufgestellt.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Die rotweißen Absperrbänder sollen verhindern, dass am Boden brütende Vögel auf den Arbeitsflächen ihre Eier ablegen.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Bilder vorbereitende Maßnahmen
Beim Anlegen eines neuen Kanalweges kam in der Böschung das Profil des alten Eiderkanals ans Licht. Der dunkle Streifen markiert den Grund des NOK-Vorgängers und liegt sieben Meter über dem heutigen Kanalwasserspiegel.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Durch die neu geschaffene Betriebsstraße wird der Baustellenverkehr direkt auf die Kreisstraße 92 geleitet.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten wurden am Kanal in Großkönigsförde ein Parkplatz und eine Buswendeanlage gebaut.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Der neugeschaffene Parkplatz in Großkönigsförde wurde zum Schutz der Anwohner tiefer angelegt.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Der Ziegeleiweg am nördlichen Kanalufer wurde im Vorfeld des Ausbaus des Nord-Ostsee-Kanals verlegt.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Von 2015 bis 2017 wurde am Flemhuder See ein Bauhafen mit Bodenlager eingerichtet. Im Hintergrund die schmale Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Der im Andenken an einen der Baumeister des Nord-Ostsee-Kanals genannte "Scholer-Stein" musste dem Ausbau weichen und erhält einen neuen Platz.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Bilder Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals
Die Oststrecke hat sich zu einer Engstelle für den gesamten Nord-Ostsee-Kanals entwickelt.
Quelle: WSA-Kiel-Holtenau
Blick von der Kommandobrücke eines Containerschiffes im Bereich der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Güterschiff im ersten Bauabschnitt des Ausbaus der Oststrecke zwischen Großkönigsförde und Schinkel
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Bau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals bei Kanalkilometer 95
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals wurden erstmalig in Deutschland Maschinen in großem Maße eingesetzt.
Quelle: WSA Kiel-Holtenau
Die Bilder dürfen für eine Berichterstattung oder jegliche andere Zwecke nur nach vorheriger Abstimmung mit dem WSA Kiel-Holtenau genutzt werden.